Der Endemit ist bei Charco del Palo und Umgebung zu finden – hier ein Link zu Wikipedia:
Flora, Funga & Fauna
Seltener Gast
Heute entdeckten wir in unserem Garten eine Waldohreule (Búho chico). Sie ruhte ganz gemütlich in einem Gummibaum:
Lanzarote Mala, 24.8.2019
Neue Vogelarten auf den Kanaren
Immer häufiger werden auf den Kanaren – insbesondere auf Fuerteventura und Lanzarote – Vogelarten gesichtet, die in klimatisch extremen Regionen der Sahara sowie auch in subtropischen Regionen südlich der Sahara beheimatet sind.
WeiterlesenPilze auf Lanzarote
Sogar auf Lanzarote wachsen in regenreicheren Zeiten einige sammelbare Pilzarten:
→ Allen voran sind die essbaren und hier besonders beliebten Wüstentrüffelarten Terfezia claveryi, Terfezia boudieri & Terfezia canariensis zu nennen, zu denen es unter diesem Link einen separaten Beitrag gibt;
WeiterlesenTrüffelsuche auf Lanzarote
Auf Lanzarote wachsen wenige Pilzarten; darunter die hier sehr beliebten weißen sowie dunkelbraunen Trüffelarten der Gattung der Wüstentrüffel (Terfezia claveryi, Terfezia boudieri & Terfezia canariensis), von den Einheimischen schlicht „papa cría“ bzw. „papas crías“ genannt.
Je nach Einsetzen der Regenfälle im Herbst und/oder Winter beginnt die Sammelsaison manchmal bereits im Januar, in den meisten Jahren ein bis zwei Monate später und endet im April. Die Saison ist daran zu erkennen, dass Einheimische – mit Messern, Löffeln o.ä. in der Hand – sandige Gebiete, auf denen das gelb blühende Kanaren-Sonnenröschen (Helianthemum canariense) wächst, suchend abwandern.
WeiterlesenFische der Kanaren
Sehr gute und bebilderte Informationen liefern folgende Quellen:
- die Sammlung der von Otto Wieghardt gemalten und beschriebenen Fische, hier zu betrachten,
- das Buch „100 Peces de Canarias“ von Sergio Hanquet, einem Naturfotografen, der seit 1986 auf den Kanaren lebt. Es liefert in den 4 Sprachen Spanisch, Englisch, Deutsch und Französisch Informationen über ca. 100 Fischarten der Kanaren, wurde aber offensichtlich nicht mehr aufgelegt. Über diesen kanarischen Online-Shop ist u.a. dieses Buch erhältlich.
Vögel & Fundliste Pflanzen April 2008
Fundliste unserer Feriengäste Rosemarie & Klaus Schopp aus Speyer (Aufenthalt: 30.3.-13.4.2008)
WeiterlesenPulpear mit Clotilde – auf Krakenfang unterhalb vom Risco de Famara
Clotilde ist eine über 70-jährige Bäuerin aus Máguez. Die kümmerlichen Erträge, die sie dem Boden ihrer Felder mühevoll abringen muss, die Milch ihrer wenigen Ziegen sowie das Meer ernähren sie. Seit Jahrzehnten macht sie sich regelmäßig auf den langen, steilen und beschwerlichen Weg zum Küstenabschnitt unterhalb des Risco de Famara, um dort Kraken zu fangen (“pulpear”) sowie Meeres- und Napfschnecken zu sammeln.
Weiterlesen