In dieser Rubrik beschreiben wir unsere
- Wanderungen und
- Ausflüge.
Von kurz bis lang – wir haben alles im Programm 😀 .
In den Beschreibungen der Wandertouren wird der Schwierigkeitsgrad der Wanderungen bzw. Streckenabschnitte wie folgt gekennzeichnet (ohne Gewähr):
Blau = einfach: Befestigte und unbefestigte Straßen und Wege. Für jeden geeignet, der “gut zu Fuß” ist.
Orange = mittelschwer: Pfade und Strecken, die eine gewisse Trittsicherheit und Wendigkeit voraussetzen.
Rot = schwer: Pfade und Strecken, die nur für sehr routinierte, schwindelfreie und trittsichere Wanderer geeignet sind.
> Unbedingt zu beachten ist, dass sich bei ungünstiger Witterung und bei starkem Wind der Schwierigkeitsgrad erhöht.
Lanzarote besteht aus den 7 Gemeinden Haría, Teguise, Tinajo, San Bartolomé, Tías, Yaiza und Arrecife. Bei den Beschreibungen unserer Touren weisen wir durch kleine Symbole darauf hin, in welcher Gemeinde sich die Wandertour befindet. Bei Gemeindewechsel während der Wanderung wird die Gemeinde angezeigt, in der die Wanderung startet.
Die Insel La Graciosa gehört verwaltungsrechtlich zur Gemeinde Teguise, die anderen, nördlich vorgelagerten Inseln Alegranza sowie Montaña Clara sind in Privatbesitz.
Geschützte Gebiete:
Bitte beachten Sie beim Wandern die geschützten Gebiete von Lanzarote:

Nützliche Links:
- Lanzarote Busfahrplan und Buslinien.
- Geonamen / Ortsnamen und -angaben von Lanzarote sowie ihre umgangssprachlichen Synonyme sind hier aufgelistet: Typonomie von Lanzarote
- Dr. Thomas Krassmann: geologische Streifzüge auf Lanzarote und La Graciosa (insbesondere unter 3.3. die Höhleneinstiege zum größten Höhlensystem der Insel, dem “Túnel de la Atlántida”, zu dem es auf dieser französischen Website interessante Skizzen gibt.
- Wer sich für Höhlen interessiert: Auf der englischen Website „Lanzarotecaves“ kann u.a. unter diesem Link eine pdf-Datei mit Höhlen einschl. ihrer Koordinaten herunter geladen werden. Auf der Website werden noch weitere pdf-Dateien verlinkt.