Das geht über diesen Link:
https://w6.seg-social.es/solTse/jsp/Entrada.jsp
Dort den gelben Button unten rechts anklicken „Solicitar /Renovar Tarjeta Sanitaria“. Es erscheint ein neues Fenster.
WeiterlesenDas geht über diesen Link:
https://w6.seg-social.es/solTse/jsp/Entrada.jsp
Dort den gelben Button unten rechts anklicken „Solicitar /Renovar Tarjeta Sanitaria“. Es erscheint ein neues Fenster.
Weiterlesen2016 gedreht:
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden, zzgl. Besichtigungszeit der Höhle „Cueva de los Pilares“
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer (mit kleineren Klettereinlagen – für weniger Bewegliche und Kinder nicht geeignet)
Gehzeit: etwa 3 h
Zur Zeit gibt es keine neue Nachrichten.
Mit dem derzeitigen Touristenboom boomt es auch in der Gastronomie. In 2017 ist die Anzahl der Restaurants, Bars und Cafés im Vergleich zum Vorjahr um 47 auf 2.832 gestiegen. Das ergibt einen Betrieb pro 57 Einwohner der Insel. Bereits in 2016 erhöhte sich das gastronomische Angebot.
Weiterlesen→ Wandertipp: Für sportliche Wanderer eine pure Genusstour mit atemberaubenden Ausblicken am Risco-Kliffrand entlang.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Nur für Personen geeignet, die Mauern und Felsformationen kletternd überwinden können. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Windarme Tage wählen.
Dauer: ca. 3,5 Stunden inkl. Pausen.
→ Wandertipp: Höhenwanderung im Norden mit atemberaubenden Aus- und Weitblicken.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: gut 2 h, reine Gehzeit 1,5 h
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Windarme Tage wählen.
Kürzere Varianten dieser Tour gibt es u.a. > unter diesem Link.
Eine längere Variante gibt es > hier.
Der Oberste Gerichtshof der Kanaren hat die Entlassung einer Gemeindemitarbeiterin für rechtmäßig erklärt.
Bis zu 90% ihrer Arbeitszeit surfte die seit 30 Jahren bei der Gemeinde angestellte und in 2016 entlassene Mitarbeiterin privat im Internet. Darüber hinaus soll sie Dienstgeheimnisse veröffentlicht, sich Arbeitsanweisungen von Vorgesetzten widersetzt sowie an manchen Arbeitstagen ihren Arbeitsplatz vorzeitig und unentschuldigt verlassen haben.
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenGroße Finanzinvestoren wie Platinum Estates, Blackstone und Goldman Sachs sind seit einigen Jahren auf großer Einkaufstour auf dem spanischen Immobilienmarkt. Der spanische Goldman-Sachs-Partner, das Madrider Private-Equity-Unternehmen Azora Capital SL, hatte u.a. Wohnkomplexe mit sozial schwacher Mieterstruktur von der Stadt Madrid gekauft. Marryll Lynch hatte die Stadt beraten und zum Verkauf geraten. Unrentabel seien diese Immobilien, hieß es.
WeiterlesenDie „Ley del Suelo“ ist ein gesetzlicher Eckpfeiler des Baurechts. Bislang galten für die Kanaren in diesem Zusammenhang das allgemeine, spanische Bodengesetz sowie eine Vielzahl von regionalen und lokalen Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen. Eine einheitliche Regelung für die Kanaren sollte nun her, und wurde als kanarisches Bodengesetz (Ley del Suelo de Canarias) im Juni d.J. vom kanarischen Parlament verabschiedet.
WeiterlesenDie Schulabbrecherquote war auf den Kanaren schon immer verhältnismäßig hoch. Nun wurden Zahlen des Schuljahres 2014-15 der Sekundarstufe veröffentlicht:
Fuerteventura: 17,94%
Lanzarote 16,54%,
Teneriffa 14,64%
Gran Canaria 13,83%
La Palma 11,95%
El Hierro 7,06%
La Gomera 6,62%.
Im Januar 2016 hatten sich die kanarische Regierung und die spanische Zentralregierung darauf geeinigt, den Zollfreibetrag bei der Einfuhr von Waren auf die Kanaren von 22,- auf 150,- Euro Warenwert anzuheben, um Online-Einkäufe der Bewohner der Kanaren zu vereinfachen.
Nun ist die Regelung endlich in Kraft – nachzulesen in der heutigen Ausgabe des Staatsanzeigers BOE.
Wir sind nun gespannt auf die Handhabung in der Praxis.
Laut Website des deutschen Zolls wird der Gesamtwert zugrunde gelegt, der sich wie folgt zusammensetzt:
„Der Rechnungsbetrag einschließlich ggf. enthaltener ausländischen Umsatzsteuer und ggf. enthaltener Beförderungs- bzw. Portokosten ist die Grundlage für die Ermittlung des Gesamtwertes.“
Erst kürzlich, Anfang April, wurde Charco del Palo auf Initiative der Gemeinde Haría zum ersten offiziellen Nudistendorf Spaniens deklariert. Mit Stolz und ganz feierlich wurde dies vom Bürgermeister von Haría in Funk und Presse verkündet.
WeiterlesenHeute wurde in der hiesigen Presse berichtet, dass unterhalb des Malpaís de Timanfaya enorme Wasservorkommen nachgewiesen wurden. Das überraschende Ergebnis lieferte ein geologisches Gutachten vom Spezialisten und Ingenieur Carlos Soler Liceras, der 2005 im Süden von La Palma die Thermalquelle „Fuente Santa“ (heilige Quelle) aufspürte, die 1677 durch einen Vulkanausbruch verschüttet wurde.
WeiterlesenDas höhere kanarische Gericht hat im ersten von insgesamt fünf Klagen ein Urteil gefällt und Teile des kanarischen Tourismusgesetzes gekippt; und zwar das Verbot der Privatvermietung in touristischen Zonen sowie das „Bed-and-Breakfast“.
WeiterlesenGestern kam es zu Urteilsverkündungen im Rahmen des „Caso Yate“ (Yate = Jacht). Dabei handelt es sich um einen von mehreren großen Inselskandalen, die hervor gegangen sind aus dem Sumpf von Bau- und Umweltvergehen, Korruption, Geldwäsche, Amtsmissbrauch, Veruntreuung und Verschleierung.
Der komplexe „Caso Yate“ geht auf die Jahre 1998 bis 2003 zurück. Die Mühlen der Justiz stehen hier mitunter jahrelang ziemlich still, zumindest sofern einflussreiche Geschäftsleute und Politiker involviert sind.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel (z.T. steile Schotterpfade)
Gehzeit: ca. 3 Stunden
→ Wandertipp: Perfekte Samstagwanderung mit kunsthandwerklichen, kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Highlights.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad je nach Abschnitt: leicht + mittel
Reine Gehzeit: ca. 2 h, Zeit verlängert sich um eine knapp 15-minütige Busfahrt, Markt-, Museums- und Restaurantbesuch.
Start- und Endpunkt: Parkplatz vor dem Fischrestaurant „Casa de la Playa“ am Strand von Arrieta. Passen Sie Ihre Anfahrt an die u.a. Abfahrtzeiten der Buslinie 7 an.
Zusätzliche Hinweise / Öffnungszeiten: Der Kunsthandwerkermarkt von Haría findet samstags von 10:00 h – 14:30 h statt, das Haus von César Manrique ist täglich von 10:30 h – 17:10 h geöffnet und das Fischrestaurant „Casa de la Playa“ täglich von 11:00 h – 21:00 h.
WeiterlesenSeit gut einem Jahr spaziert eine Schiege – die Kreuzung aus Schaf und Ziege – in einem Pferch auf Lanzarote herum. Das folgende Bild stammt vom unten verlinkten Video vom Februar 2016 und kursiert neuerdings durch die mediale Welt:
Drei Kilogramm Treibleine, vier große Reusen und drei Trammelnetze wurden am 8. und 9. April von der Besatzung eines Patrouillenboots der Guardia Civil aus den Gewässern vor der Insel Los Lobos sowie vor der Westküste von Lanzarote gezogen und beschlagnahmt.
Der Hinweis auf die illegalen Fangmethoden kam von autorisierten Fischern. Ein Bußgeld in Höhe von rund 60.000,- Euro könnte verhängt werden, sofern die illegalen Fischer ins Netz der Polizei gelangen.
Der letzte Palmenzensus hat einen Bestand von rund 1000 Kanarischen Dattelpalmen in Costa Teguise ergeben. 200 davon waren allerdings abgestorben; u.a. jene am Ortsrand der Ciudad Jardín, die beim Ausbau der Straßen im Weg standen und dorthin umgepflanzt, und seitdem sich selbst überlassen wurden. Mangels Bewässerung hatten zahlreiche Exemplare diesen Umzug nicht überstanden. Nun werden die abgestorbenen Palmen gegen frische Exemplare ausgetauscht, und zudem werden weitere 350 Palmen neu gepflanzt.
WeiterlesenDie Option zum Anklicken für den Residentenrabatt erscheint beim Buchungs- bzw. Zahlungsprocedere bei Ryanair nur noch, wenn auf der Website die spanische Sprache / Flagge oben rechts angeklickt wird, und quasi „mit spanischer Brille auf der Nase“ gebucht wird.
Laut diesem Fachartikel wurden im Jahr 2016 nur rund 700.000 kg Weintrauben auf der Insel geerntet. Das deckt sich mit den Angaben des Statistikinstituts (s.u.).
WeiterlesenGemeinde: Teguise & Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer (nur für Personen geeignet, die Mauern und Felsformationen kletternd überwinden können). Nicht bei Regen oder kurz nach regenreichen Tagen dort wandern.
Reine Gehzeit: 4 Stunden, einige Pausen sind einzuplanen (eine kurze Variante der Barrancotour ist hier beschrieben. Eine Rundwanderung der Barranco-Tour ab/bis Guatiza ist hier beschrieben).
Einkehrmöglichkeiten: In Haría (Details s.u.)
Das Statistikinstitut hat heute eine Menge Zahlen veröffentlicht – u.a. zur Entwicklung der Einwohnerzahl von Lanzarote.
(Statistikinstitut)
Hier ist ein Ausschnitt, dem die Zahlen von 2011 – 2016 zu entnehmen sind. Die Daten beziehen sich jeweils auf den den 1. Januar eines Jahres.
WeiterlesenMeteorologie, Einwohner, Arbeitsmarkt, Tourismus, Fischerei, Weinlese
(Statistikinstitut)
Alle vier Jahre überlegen wir Auslandsteutonen uns, ob wir bzw. wer von uns überhaupt wahlberechtigt sind/ist, und was zu unternehmen ist, um an der Bundestagswahl teilzunehmen. Infos darüber gibt es im „Merkblatt zu dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis und zu der Versicherung an Eides statt für im Ausland lebende Deutsche“. Das klingt genauso kompliziert wie „Endlagersuchgesetz“ für den Atommüll, ist aber glücklicherweise kein ähnlich unlösbares Unterfangen, sondern lediglich etwas umständlich:
Details dazu gibt der Bundeswahlleiter unter diesem Link bekannt.
Lanzarote hat turbulente Zeiten hinter sich, in denen jahrzehntelang auf Megawachstum gesetzt wurde. Und zudem auf der Grundlage von Korruption, Vetternwirtschaft und Amtsmissbrauch nicht bebaubares Land zu Bauland erklärt und folglich viel mehr Beton als erlaubt verbaut wurde, und wesentlich mehr touristische Betten entstanden sind als im „Bettenmoratorium“ festgelegt war. Nach dem Platzen der landesweiten Immobilienblase war mit dem Betonieren endlich Schluss.
Weiterlesen→ Wandertipp: Von üppiger einheimischer Flora bis zu den schönsten Ausblicken der Insel wird hier alles geboten.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad je nach Abschnitt: leicht + mittel
Gehzeit: ca. 2,5 h
Entfernung: 8 km
→ Wandertipp: Fantastische Ausblicke prägen diese Tour.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad Variante 1: leicht,
Gehzeit insgesamt: 1,5 h
Schwierigkeitsgrad Variante 2 mit besonders spektakulären Ausblicken: mittel
(Variante 3, die länger und noch spektakulärer ist und via Vulkan „Los Helechos“ führt, ist > hier beschrieben).
WeiterlesenDiese kurze und leicht zu gehende Tour dient einerseits dazu, diverse beschriebene Wanderungen im Inselnorden optimal miteinander verbinden zu können, und andererseits atemberaubende Ausblicke vom höchsten Fleck der Insel zu genießen.
Gemeinde: Haría (oder Teguise)
Start- und Endpunkt: s. P auf der Karte
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: Rund 1,5 h.
-> Start- und Endpunkt für eine kleine Rundwanderung von ca. 1 h: Restaurante „Los Helechos“ mit Parkplatz – am grandiosen „Mirador“.
WeiterlesenGemeinde: Teguise & Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer (nur für Personen geeignet, die Mauern und Felsformationen kletternd überwinden können). Nicht bei Regen oder kurz nach regenreichen Tagen dort wandern.
Reine Gehzeit: ca. 4 h, zzgl. Pausen. Planen Sie mindestens 5-6 Stunden für diese Tour ein – eine kürzere Variante der Barranco-Tour gibt es hier.
Einkehrmöglichkeiten: In Mala (2 Restaurants – montags geschlossen) sowie in Guatiza (Pizzeria – dienstags geschlossen).
→ Wandertipp: Rundwanderung durch eine spektakuläre Landschaft.
Gemeinde: Tinajo
Schwierigkeitsgrad: leicht–mittel
Dauer: ca. 2,5 h
Gemeinde: Teguise
Schwierigkeitsgrad: mittel (nur für Personen geeignet, die auch halbhohe Mauern überwinden können)
Gehzeit: ca. 1,5 h (lange Varianten der Barrancotour gibt es hier und hier)
Vogelschützer weisen darauf hin, dass vom 1. März bis Mitte Juni zwei vom Aussterben bedrohte Schmutzgeierpaare Brutpflege betreiben. Verhalten Sie sich ruhig und bleiben Sie auf den ausgetretenen Pfaden.
Die Mitnahme von Hunden ist dort ganzjährig untersagt.
WeiterlesenUtensilien: 1 höhere, ofentaugliche Stilpfanne (wir verwenden eine Pfanne mit 20 cm Durchmesser und 5 cm Höhe, die vom Teig komplett ausgefüllt wird; mit größeren Pfannen geht’s ebenfalls).
WeiterlesenTeguise -> Haría.
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer (nur für Personen geeignet, die über gute Kondition verfügen, da im Aufstieg 650 Höhenmeter zu überwinden sind).
Reine Gehzeit: 4,30 h. Pausen einplanen.
Startpunkt: Bushaltestelle in Caleta de Famara (mit der Linie 31 erreichbar, die ab Costa Teguise fährt. In Tahiche und Teguise gibt es Umsteigemöglichkeiten aus/in Richung Arrecife bzw. Inselnorden).
Endpunkt: Ortsdurchgangsstraße von Mala in der Gemeinde Haría.
Sogar auf Lanzarote wachsen in regenreicheren Zeiten einige sammelbare Pilzarten:
→ Allen voran sind die essbaren und hier besonders beliebten Wüstentrüffelarten Terfezia claveryi, Terfezia boudieri & Terfezia canariensis zu nennen, zu denen es unter diesem Link einen separaten Beitrag gibt;
WeiterlesenAuf Lanzarote wachsen wenige Pilzarten; darunter die hier sehr beliebten weißen sowie dunkelbraunen Trüffelarten der Gattung der Wüstentrüffel (Terfezia claveryi, Terfezia boudieri & Terfezia canariensis), von den Einheimischen schlicht „papa cría“ bzw. „papas crías“ genannt.
Je nach Einsetzen der Regenfälle im Herbst und/oder Winter beginnt die Sammelsaison manchmal bereits im Januar, in den meisten Jahren ein bis zwei Monate später und endet im April. Die Saison ist daran zu erkennen, dass Einheimische – mit Messern, Löffeln o.ä. in der Hand – sandige Gebiete, auf denen das gelb blühende Kanaren-Sonnenröschen (Helianthemum canariense) wächst, suchend abwandern.
Weiterlesen→ Wandertipp: Kontrastreiche Genusstour im Inselnorden.
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: leicht + leicht–mittel
Gehzeit: ca. 1,5 h
Diese wunderschöne Wanderung entspricht der Rother-Wanderung „Um die Quemada de Orzola“, die wir hier veröffentlicht haben, und deren Start-/Endpunkt in der Ortschaft Yé liegt. Wir bevorzugen die nachfolgend beschriebene Variante mit Start-/Endpunkt ab der LZ-203, weil so der Rückweg bergab und bequemer zu gehen ist.
WeiterlesenGemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: leicht + mittel-schwer (weil mit kleineren Klettereinlagen – für weniger Bewegliche und Kinder nicht geeignet)
Gehzeit: knapp 1,5 h
Es gibt weitere Vorstellungen der tollen Bühnen- und Musikperformance „Tempo Lanzarote“ in den Jameos del Agua:
Herbst 2016: 15. & 30. Oktober, 13. & 27. November, 11. Dezember
Januar 2017: 8.1.
Weitere Infos zur Performance gibt es hier.
Die Auftaktvorstellung am 15.10. beginnt um 20:00 h, alle andere Vorstellungen um 12:30. Eintrittskarten sind an den Kassen der Touristenzentren sowie unter diesem Link erhältlich und kosten 35,-, für Residentes 25,-, und für Kinder bis 12 J. ist der Eintritt gratis.
Das auf Fuerteventura bereits sehr erfolgreiche „Nortysur“ hat am 23.9. nun auch auf Lanzarote ein Geschäft für Wohn- und Gartenmöbel, Haushaltswäsche, Kochutensilien, Dekoartikel und mehr in der Calle Océano Atlántico nº 7 in Arrecife eröffnet. Und zwar in dem Gebäude, in dem vormals Merkamueble war, also in direkter Nachbarschaft von Ikea, Lidl, Kitea und Electron.
Gebummelt und/oder eingekauft werden kann dort von Mo – Sa in der Zeit 9:00 – 21:00 Uhr.
Der Deutschland-Flüchtling soll auf Teneriffa über einen befreundeten Gastwirt, der seit einem Jahr auf der Insel residiert, einen Job im Werbebereich in der Tourismusbranche bekommen haben, war einigen Medien zu entnehmen. Mit seiner Frau lebt er nun in der Gemeinde von Arona im Süden Teneriffas. Dort sowie auch im Süden von Gran Canaria und auf Mallorca soll es Gerüchten zufolge bereits ziemlich viel teutonischen braunen Sumpf geben.
WeiterlesenDie alljährliche, stufenweise Wiedereingliederung in den nicht allseits beliebten Schulalltag hat heute begonnen: Die Vor- und Grundschüler wurden heute von Müttern, Vätern, Freunden oder Bekannten vor die Schultür gekarrt und dort wieder abgeholt. Am 12.9. geht bei allen anderen Schularten und -stufen der Unterricht nach den langen Sommerferien wieder los. Das Schuljahr 2016/2017 endet bei fast allen Schularten am 22. Juni 2017.
Ein 6 m langes Boot mit zwei Außenbordmotoren wurde am frühen Morgen unterhalb der Norwegersiedlung entdeckt. Nach den wohl aus Marokko stammenden Insassen wird seitdem gesucht. Auch ein Drogenspürhund der Guardia Civil wurde eingesetzt.
Die Krise in Spanien sowie auch das Grenzüberwachungssystem SIVE haben dazu geführt, dass die letzten Jahre kaum mehr eine Patera an den kanarischen Küsten ankam.
Gemeinde: Haría
Lage: 35542 Punta Mujeres, Calle Virgen del Pino 41 (mitten im Ort, direkt an der Küstenstraße).
Bitte lesen Sie dazu hier weiter.
Die beeindruckenden Szenen vom 18. August wurden in einigen Videos festgehalten:
WeiterlesenNicht nur die Lokalpresse überschlägt sich gerade mit o.g. Meldung. Das Objekt der Begierde von Justin Bieber soll eine Villa sein, die einschl. aller Erwerbsnebenkosten rund 5 Millionen Euro gekostet haben soll.
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenMousse-Zutaten:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenPünktlich zu Beginn der großen Ferien blieb auch in diesem Jahr der Campingplatz an den Papagayo-Stränden geschlossen. Am 10.8. wird er nun endlich geöffnet; und zwar bis zum 16.10.
800.000 Euro wurden frisch investiert in die 284 Parzellen. Die Stellplätze kosten jeweils zwischen 4 und 7 Euro pro Nacht, zuzüglich 1,- je Person ab 14 Jahren.
Es ist eine der negativen Besonderheiten Lanzarotes, dass die meisten Sehenswürdigkeiten inkl. Nationalpark Timanfaya nicht an den ÖPNV angeschlossen sind (s. hierzu auch einen Artikel vom Vorjahr). Das haben jahrzehntelang die Lobbyisten der privaten Busgesellschaften, der Taxibetriebe sowie der Mietwagenfirmen sehr erfolgreich verhindert.
WeiterlesenDer französische Möbelhauskonzern „Conforama“ hat eine Linzenz zur Eröffnung eines Einrichtungshauses im ehemaligen Mega-Centro-Gebäude beantragt. Auf 3.733 m² Verkaufsfläche sollen dort bald Möbel, Dekorationsartikel sowie Haushaltselektronik angeboten werden.
Wie fast alle anderen Möbelgeschäfte auf Lanzarote kauft auch dieser Konzern überwiegend in China ein, weshalb keine Design-Überraschungen zu erwarten sein werden. Hier geht es zu spanischen Website des Konzerns.
In einem Teilstück des bislang größten Strafverfahrens auf Lanzarote (zur Vorgeschichte), bei dem es um Betrug, Korruption, Amtsmissbrauch und Urkundenfälschung geht, hat der Oberste Gerichtshof der Kanaren die vom Strafgericht auf Provinzebene verhängten Gefängnisstrafen drastisch reduziert bzw. komplett aufgehoben:
WeiterlesenGemeinde: Teguise
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 1 h – begeisterte Gipfelstürmer planen mehr Zeit ein.
Schuhwerk: Am besten geschlossene Schuhe, da es u.a. über Lapilli und steinige Pfade geht.
Im Touristenort Los Cristianos im Südwesten von Teneriffa ist am Donnerstag aus noch ungeklärter Ursache ein zwischen 30 und 40 Jahre altes Wohnhaus eingestürzt.
Zwischenzeitlich sind sechs Tote geborgen worden. Eine Person wird noch vermisst. Mehrere Personen wurden verletzt.
WeiterlesenZutaten für ca. 6 Stück:
WeiterlesenOhne Einbruchsspuren zu hinterlassen, haben Diebe am Montagmorgen aus den Räumlichkeiten der Jameos del Agua die Einnahmen der Feiertage von Gründonnerstag bis Ostersonntag gestohlen. Es soll sich um mehr als 70.000 Euro handeln; die genaue Höhe muss noch ermittelt werden.
Die „Micro 2016“, eine internationale Konferenz zur Problematik von Mikro-Partikeln aus Kunststoffen in den Weltmeeren, findet vom 25. – 27. Mai 2016 auf Lanzarote statt. Internationale Wissenschaftler werden sich über den Stand der Forschung auf diesem Gebiet austauschen. An der Ausgestaltung der Konferenz wirken 25 Universitäten sowie Mitarbeiter von UNESCO, der EU-Kommission und der Spanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (AECID) mit.
WeiterlesenDer lanzarotenische Unternehmerverband CEL (Confederación Empresarial de Lanzarote) bietet Privatvermietern kostenlose Beratungen an rund um das administrative Prozedere zur offiziellen Anmeldung von privaten Ferienunterkünften im Rahmen des veränderten kanarischen Tourismusgesetzes.
WeiterlesenGemeinde: Yaiza
Lage: Femés, Calle la Vista 34 – am Ortsrand Richtigung Küste
Öffnungszeiten: Di – So von 13:00 – 21:30 h, im Juni geschlossen.
Hier gibt es authentische kanarische Hausmannskost; und gute Mojos sowie Knoblauchmayo vorweg.
WeiterlesenGemeinde: Yaiza
Schwierigkeitsgrad: mittel
Gehzeit: ca. 2,5 – 3 h
Diese Strecke entspricht der gleichnamigen Wanderung des “Rother Wanderführers“, auf den wir für die detaillierte Wegbeschreibung verweisen. Wir empfehlen geschlossene Schuhe.
WeiterlesenDie schlechte Nachricht vorweg: Die Direktverbindung zwischen Frankfurt-Hahn und Lanzarote wird von April bis Oktober eingestellt. Ab November geht es samstags nach Lanzarote und retour.
Und nun die gute Nachricht: Ab 30. Oktober bietet Ryanair mittwochs und sonntags Direktflüge zwischen Berlin-Schönefeld und Lanzarote an.
Gemeinde: Tinajo
Schwierigkeitsgrad:
1. Abschnitt östlich der LZ-56: leicht + leicht–mittel
2. Abschnitt westlich der LZ-56: leicht + mittel
Eine alternative Wanderung im selben Gebiet gibt es hier.
WeiterlesenUnd zwar das für „geschützte Ursprungsbezeichnung“ – auf spanisch D.O.P. (denominación de origen protegida). Das wurde heute offiziell bekannt gegeben.
… Achten Sie also bei Ihrem nächsten Einkauf von Schildläusen unbedingt auf dieses Siegel:
Kann in 83 Sekunden überhaupt etwas ‚rüber kommen? Oh ja, wie der Filmemacher Timur Tugalev und die Fotografin und Bloggerin Sara Izzi zeigen und mit dem Song „It’s not impossible“ von Ben Sollee untermalt haben:
Westlich von Guatiza soll es im 16. und bis ins 17. Jahrhundert hinein einen Weiler gegeben haben mit dem Namen Santa Margarita. Es gibt kaum noch Spuren einer Ansiedlung dort und nur wenige Überlieferungen zu ihrer Existenz, dafür aber folgende Legende zu ihrer Entstehung:
Einer frommen Frau aus Uga, große Verehrerin der Heiligen Margarita, war ein besonderer Wunsch in Erfüllung gegangen. Als Dank versprach sie den Bau einer Kapelle zu Ehren dieser Heiligen; und zwar an jenem zufälligen Ort, an dem ihr Dromedar auf einer längeren Tour über die Insel den ersten Halt einlegen würde. Also nahm sie ein Bild der Heiligen und machte sich damit auf ihrem Dromedar auf den Weg. Das Dromedar hielt am Hang der Montaña de Guenia in etwa dort, wo sich heutzutage der Friedhof von Guatiza befindet. Dort ließ die Frau die Ermita Santa Margarita bauen, um ihr Versprechen einzulösen. Soweit zur Legende.
WeiterlesenIn dieser Blog-Kategorie dreht sich alles rund um’s Wasser auf Lanzarote.
Die Begriffe, die auf Lanzarote in diesem Zusammenhang verwendet werden, sowie die traditionellen und langsam in Vergessenheit geratenden Bezeichnungen, ergeben einen guten Überblick über die Wasserkultur und die Bewässerungssysteme der vergangenen Jahrhunderte. In den folgenden Beiträgen wird deshalb auf diese Begriffe näher eingegangen.
Hier vorweg ein kurzer Rückblick insbesondere auf die Entwicklung des Wasserbedarfs und -konsums der Insel:
WeiterlesenBarrancos sind Vulkanschluchten, die direkt ins Meer münden oder in flacheren Küstenbereichen zunächst in Fluss- oder Bachbetten übergehen. Auf Lanzarote führen Barrancos nur zu regnerischen Zeiten Wasser. Bei starken Regenfällen entwickeln sie sich zu reißenden Flüssen mit erheblicher Erosionswirkung.
In den letzten Jahrzehnten wurden in einigen urbanen Gebieten Barranco-Abschnitte kanalisiert. Das Wasser hält sich allerdings nicht immer an diese künstlichen Wasserstraßenregulierungen.
Maretas sind unterhalb von Vulkanen horizontal angelegte, große und ummauerte Flächen, auf die von Vulkanen ablaufendes Regenwasser über Kanäle geleitet wurde. Durch eine Schicht aus Lehm wurden die Maretas abgedichtet. Mit der Ausdehnung der Kalkproduktion auf Lanzarote – die ersten Kalköfen wurden im 16. Jahrhundert im Süden der Insel gebaut – wurde zusätzlich eine Kalkschicht zur Oberflächenversiegelung und Desinfizierung des Wassers aufgetragen.
Das historische Foto zeigt die Mareta von Teguise, „Mareta de la Villa“ genannt. Mit einem Durchmesser von 46 m und einem Fassungsvermögen von rund 50.000 m³ Wasser war sie zwar nicht die größte Mareta von Lanzarote, aber aufgrund ihrer außergewöhnlichen Architektur die bekannteste.
WeiterlesenSo werden Zisternen / Wasserreservoirs genannt.
Zum Bau einer Aljibe wurde früher zunächst eine meist rechteckige, manchmal auch runde Grube ausgehoben und darin mit Natursteinen bis zu 80 cm dicke Beckenmauern und der Beckenboden gebaut. Die Mauern und der Boden wurden mit einer Lehmschicht verputzt. Ecken und der Boden wurden dabei häufig abgerundet. Diese bis zu 12 m tiefen Becken waren zunächst offen. Erst später – in Haría ab 1840 gemäß der Website des Chronisten von Haría – wurden Aljiben mit Decken versehen.
Durch das Auftragen einer Kalkschicht wurden die Zisternen noch besser abgedichtet. Die Kalkschicht wirkte gleichzeitig desinfizierend. Bei stärkerer Verunreinigung wurden einige Kalksteine eingelassen, um den pH-Wert des Wassers zu erhöhen, wodurch Insekten und andere kleine Tiere abgetötet wurden.
Es gibt auf Lanzarote, wenn auch nur wenige, oberirdische Zisternen.
WeiterlesenAlcogías bzw. Alcogidas sind meist rechteckig angelegte Auffangflächen, um das Regenwasser zu sammeln und sodann in Zisternen einzuleiten. Einige besonders große Alcogidas wurden in Hanglage von Vulkanen angelegt und mit einer Kalkschicht abgedichtet. Sie sind an ihrer hellen Farbe selbst aus der Ferne gut zu erkennen.
Auf dem folgenden Bild ist die Auffangfläche der großen Zisterne für den Ort Máguez zu sehen:
Dach-, Patio- und andere Hofflächen werden nach wie vor als „Alcogías“ für die hauseigenen Zisternen genutzt.
Auch die folgende Alcogía liegt oberhalb von Máguez:
Traveseros bzw. Nateros sind horizontale Anbauflächen in Barrancos, die talseitig durch Staumäuerchen und -mauern aus Natursteinen begrenzt sind. Die Natursteinmauern hatten und haben zwei Funktionen: Zum einen lässt das Mauerwerk herab fließendes bzw. stürzendes Wasser etwas gebändigt ablaufen, und zum anderen wird die fruchtbare Erde hinter den Mauern zurück gehalten.
Früher wurden dort überwiegend Feigen- und Mandelbäume, aber auch Granatapfel-, Johannisbrot-, Pfirsich- und andere Obstbäume kultiviert. In so gut wie jedem Barranco sind auch heute noch zahlreiche Nateros zu sehen; systematisch kultiviert werden diese Böden nur noch selten. Heutzutage stehen dort noch vereinzelt alte Feigenbäume, und ab und zu ein Mandelbäumchen. Diesen Zustand romantischer Verwahrlosung nutzt die einheimische Flora, um sich auszubreiten, und sie liefert dort relativ leicht zugängliche Betrachtungsmöglichkeiten und Fotomotive.
So wurden früher mit Natursteinmauern umfasste, meistens stufenförmig angelegte Ackerflächen genannt, auf die u.a. von Vulkanen, durch Barrancos oder über Alcogías ablaufendes Regenwasser über Gräben oder Kanäle (hier caños genannt) zu Bewässerungszwecken eingeleitet und zeitweise rückgestaut wurde. Ab einem gewissen Wasserpegel, wenn der Boden feucht genug war, um die auszubringende Saat zum Keimen zu bringen, wurde das Wasser entweder gezielt über eine regulierbare Öffnung oder automatisch über Mauerausbuchtungen in einen unterhalb liegenden Bebedero abgeleitet.
Es gibt nur noch sehr wenige, einigermaßen gut erhaltene Bebederos, denn diese Ackerflächen wurden ab dem 18. Jahrhundert sukzessive durch die Trockenfeldbaumethode „Arenado“ ersetzt. Die meisten noch vorhandenen Bebederos haben deutliche Erosionsspuren; viele sind kaum noch zu erkennen.
Das folgenden Foto von März 2016 haben wir auf der Hochebene nördlich vom Friedhof von Guatiza aufgenommen. Die Mauer des Bebederos ist nach wie vor in einem guten Zustand. Das Feld wird allerdings nicht mehr bewirtschaftet.
Arenado bzw. enarenado, ein kanarischer Begriff, der vom spanischen Verb enarenar (mit Sand bestreuen) abgeleitet wurde, bezeichnet eine Methode des Trockenfeldbaus, bei der eine Sand- oder Lapillischicht als Bodenbelag genutzt wird, um die Erdfeuchte auf natürliche Weise und auch ganz ohne Regenwasser oder künstliche Bewässerung zu regulieren: Die Sand- oder besonders saugfähigen Vulkanpartikel speichern nachts Luftfeuchtigkeit und geben sie an die Erde weiter. Tagsüber schützt die Schicht vor Wind und Sonne.
Saat oder Jungpflanzen werden in größeren als sonst üblichen Abständen in Saatfurchen oder -löchern in den Boden eingebracht, damit jeder Pflanze ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung steht.
Entdeckt wurde diese Methode im 18. Jahrhundert nach dem Ende der großen Vulkanausbrüche.
Es wird unterschieden zwischen dem natürlichen Trockenfeldbau enarenado natural und dem künstlichen Trockenfeldbau enarenado artificial:
WeiterlesenGalerías sind in den Berg/Vulkan getriebene Tunnelsysteme, in die das Oberflächenwasser durch die porösen Gesteinsschichten hinein sickert und darin weiter geleitet wird. Im Risco de Famara gibt es mehrere Galerías, die ab 1925 gebaut wurden, aber heute nicht mehr in Betrieb sind. Die „Galería de Chafariz“ im Temisa-Tal, an deren Ende es ein Wasserbecken als Abzapfstelle gibt („Fuente de Chafariz“ genannt), führt auch heute noch Wasser, das von einigen Bauern genutzt wird.
So werden Quellen genannt. Es gibt Hinweise darauf, dass es früher, noch bevor die Galerías gebaut wurden, im Risco de Famara mehrere und im Temisa-Tal und bei Feméz eine oder zwei Quellen gab, aus denen permanent Wasser ausgetreten ist. Insgesamt gibt es 15 Toponyme, die den Begriff „Fuente“ beinhalten.
Heutzutage soll es nur noch drei Punkte geben, an denen gelegentlich Wasser austritt: An der „Fuente de las Ovejas“ im Risco bei Guinate, der „Fuente de Gallo“ oberhalb von Guinate und der „Fuente de Guza“ zwischen Punta Fariones (Órzola) und den Salinen am Fuß des Risco.
Auf der von uns hier beschriebenen Wanderung kommt man an den alten „Fuentes de Gayo“ mit Hinweisschild vorbei.
Pozos sind Gruben/Brunnen mit einem Durchmesser von 1 bis 2,5 m und in der Regel einer Tiefe von wenigen bis 20 m. In höheren Insellagen wurde über die Pozos das Wasser von Sickerwasser führenden Gesteinsschichten entnommen, in Küstennähe wurde dort Regenwasser gesammelt. Die Pozos sind nicht mehr in Betrieb. Entweder sind sie aufgrund langjähriger Wasserentnahmen versiegt, oder das Wasser ist unbrauchbar, da versalzen, oder mit Düngemitteln der Landwirtschaft oder durch Fäkalien aus den zahlreichen Sickergruben (hier pozos negros genannt) verseucht.
Haría war die Gemeinde mit den meisten Pozos auf Lanzarote: Einst gab es dort rund 150 Brunnen, und einige waren miteinander verbunden. Die meisten Pozos befanden sich auf Privatgrundstücken und wurden nach ihren Besitzern benannt (z.B. pozo de Fulano). Öffentliche Pozos wurden mit standortbezogenen Namen versehen – wie z.B. der pozo de La Cañada in der gleichnamigen Straße von Haría.
Einige Pozos soll es bereits vor der Eroberung Lanzarotes im Jahr 1402 gegeben haben, und zwar im Norden in Haría, Arrieta sowie Los Valles und ganz im Süden am Küstenabschnitt der Rubicón-Ebene.
Ende der 1970er wurde es gebaut und sollte laut Plänen 135.000 Kubikmeter Wasser bereit halten. Aufgrund von Baumängeln war das Staubecken von Anfang an undicht. Nur nach ergiebigen Regenfällen füllt sich das Becken ganz langsam und nur für kurze Zeit.
Unterhalb des Staubeckens gibt es ein kleines Bassin, die als Zapfstelle für Wasserwagen dient. Manchmal quaken dort ein paar Frösche.
Gemeinde: Haría
Lage: am Strand “La Garita” von Arrieta. Von Mala aus kommend geht – noch vor Arrieta und einen Steinwurf hinter einer Bushaltestelle – eine Piste rechts gen Restaurant. Ist als “Restaurante” ausgeschildert.
Som Energia ist die erste spanische Genossenschaft im Rahmen einer solidarischen Ökonomie, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen anbietet sowie Projekte in diesem Bereich fördert.
Es handelt sich um eine relativ junge Genossenschaft mit zur Zeit rund 22.500 Mitgliedern, die in 60 lokalen Gruppen organisiert sind.
WeiterlesenSehr gute und bebilderte Informationen liefern folgende Quellen:
Gemeinde: Haría
Schwierigkeitsgrad: mittel
Abstieg- und Aufstiegszeit insgesamt: ca. 1,5 h auf dem Serpentinenweg. Zzgl. Aufenthalt an der Küste, am Strand und an den Salinen. Also reichlich Zeit einplanen und Trinkwasser nicht vergessen.
Im Rother Wanderführer s. Wanderung Nr. 6: „Auf dem Camino de Guatifay zur Playa del Risco“.
Historischer Hintergrund: Der Weg bzw. Pfad zwischen Ye und den Salinen wird von den Einheimischen „Camino de los Gracioceros“ (und aufgrund der Serpentinen auch „Camino de las Vueltas“) genannt, da er früher und bis in die 1950er Jahre der traditionelle Handelspfad der damals ausschließlich vom Fischfang lebenden Bewohner von La Graciosa war.
WeiterlesenAm vergangenen Sonntag kam es auf der LZ-1 auf der Höhe von Guatiza zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKW. In einem der Autos fuhr ein britisches Touristenpaar.
Die 52-jährige Frau verstarb wenig später an den Unfallfolgen, der 56-jährige Mann wurde schwer verletzt. Der 42-jährige Fahrer des anderen PKW hatte den Unfall verursacht. Er konnte sich verletzt aus seinem brennenden Auto retten. Nun wurde bekannt, dass bei ihm Alkohol und Kokain im Blut nachgewiesen wurden.
WeiterlesenAm Samstag ist eines der vier großen Wasserdepots im Stadtteil Maneje von Arrecife eingestürzt. Mehr als 16.000 Tonnen Wasser sind ausgelaufen und haben für Überschwemmungen gesorgt.
WeiterlesenPodemos wird landesweit 42 der insgesamt 350 Parlamentarier stellen, ein sehr gutes Ergebnis. Auch die ebenfalls recht junge Partei Ciudadanos wird mit 40 Parlamentariern aufwarten.
WeiterlesenLanzarote meldete im Jahr 2014 mit 2,4 Millionen Inselgästen einen neuen Besucherrekord, und die diesjährige Entwicklung weist auf noch mehr Besucher für 2015 hin.
Auch für die Option „All Inclusive“ werden Rekordwerte gemeldet: Im 3. Quartal 2015 haben 41,3% der Besucher die Insel im Rahmen eines Rundum-sorglos-Pakets gebucht.
WeiterlesenDie Fluggesellschaft Vueling bietet ab morgen Direktflüge zwischen Rom und Lanzarote an.
Erstmals seit 2011 ist die Arbeitslosenquote auf Lanzarote auf unter 30% gesunken. Im 1. Quartal d.J. betrug sie 31%, im 2. Quartal stieg sie auf 31,2% und im 3. Quartal ist sie auf 29% gesunken.
WeiterlesenZutaten für 4 Portionen als Hauptspeise:
WeiterlesenDas schwedische Textilhandelsunternehmen H&M eröffnet am 1. Oktober auf einer Fläche von 1.850 m² seine erste Filiale auf Lanzarote. Zu finden im Deiland-Shoppingcenter in Playa Honda im Erdgeschoss.
Utensilien:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenZubereitungszeit: etwa 2 Stunden / am Vorabend Kichererbsen einweichen.
Für ein gemütliches Beisammensein in großer Runde sehr gut geeignet.
WeiterlesenFür 6 kleinere Portionen. Gelingt leicht.
Weiterlesen„Tempo Lanzarote“ ist eine auf der Bühne des wunderschönen und endlich wiedereröffenten Auditoriums der „Jameos del Agua“ inszenierte Zeitreise durch drei wichtige Etappen der lanzarotenischen Geschichte:
WeiterlesenDas Biosphärenreservat Lanzarote erlebt seit einigen Jahren und trotz der längst geplatzten Immobilienblase einen enormen Boom im Straßenbau.
Die zahlreichen, überdimensionierten Projekte der vergangenen Jahre erwecken den Eindruck, dass hier weder über alternative Verkehrskonzepte nachgedacht wird noch eine Reduzierung des viel zu hohen Verkehrsaufkommens herbei geführt werden soll.
Weiterlesen184 Passagiere eines vom polnischen Reiseveranstalter Itaka gecharterten Fluges saßen gestern auf der Insel fest, weil die Besatzung die maximal erlaubte Arbeitszeit erreicht hatte, und der geplante Flug deshalb nicht stattfinden konnte. Alle Gäste mussten eine zusätzliche Nacht auf Lanzarote verbringen.
WeiterlesenGesten wurde ein Wüstenbussard mitten in Arrecife eingefangen.
Dieser außergewöhnliche Inselgast wurde bereits am Vortag im Stadtteil El Cable gesichtet. Das eingeschaltete Amt für Tier- und Umweltschutz leitete sofort die Suche nach dem „Parabuteo unicinctus“ ein. Schließlich entdeckten Taxifahrer von Arrecife den Greifvogel auf einem Baum im „Parque Temático“. Lederbänder an den Füßen des Vogels wiesen darauf hin, dass der Vogel einen Halter hat und auf Menschen geprägt wurde.
WeiterlesenJosé Luis Rodríguez Zapatero, von 2004 bis 2011 Ministerpräsident von Spanien, ist seit dem 2. August mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern auf Lanzarote-Urlaub. Es ist sein 6. Inselurlaub hier. Drei Wochen soll der Lanzarote-Aufenthalt diesmal dauern.
WeiterlesenDas lanzarotenische Amt für Tourimus hat zwischen dem 13. und 26. Juli d.J. gemeinsam mit der Fluggesellschaft AirBerlin eine Werbeaktion in einigen Stadtteilen von Düsseldorf und Berlin durchgeführt und mehr als 10.000 rote Sonnenbrillen mit den Logos der Insel und der Fluggesellschaft verteilt.
WeiterlesenZutaten für 6 – 8 Pfannkuchen (abhängig von gewünschter Dicke und Pfannendurchmesser):
WeiterlesenSeit Jahrzehnten werden auf den Kanaren Ferienwohungen und -häuser „privat“ vermietet; und seit Bestehen des kanarischen Tourismusgesetzes sind die Hürden zur Erlangung einer Vermietlizenz extrem hoch, so dass auf Lanzarote nur ein Bruchteil der mehreren Tausend Angebote über eine Lizenz verfügt – wir berichten darüber regelmäßig. Gesetz und Realität klaffen auf den Kanaren in vielerlei Hinsicht deutlich auseinander – so auch in diesem Wirtschaftszweig.
WeiterlesenZubereitungszeit: 25 – 30 Minuten + Back-/Abkühlzeit
Zutaten insgesamt für Bisquitboden, Vanillepudding und Cremefüllung :
WeiterlesenIn Spanien ist 2015 Mega-Wahljahr. Im Spätherbst/Winter ist Parlamentswahl, und auf den Kanaren werden im Mai nicht nur das Regionalparlament gewählt sowie Gemeindewahlen durchgeführt, sondern auf den sieben Inseln Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, La Palma, La Gomera sowie El Hierro wird zudem zur Wahl der jeweiligen Inselregierung an die Urnen gebeten.
Wir EU-Bürger dürfen an den kommenden Gemeindewahlen am 24.5.2015 teilnehmen; es wird also höchste Zeit, die Parteien unter die Lupe zu nehmen.
WeiterlesenIm Rahmen des „Convenio especial para la prestación de asistencia sanitaria“ gibt es seit kurzem für nichterwerbstätige Ausländer die Möglichkeit einer freiwilligen Krankenversicherung im spanischen staatlichen Gesundheitssystem.
Die Voraussetzungen hierfür sind:
Die zu zahlenden Beiträge belaufen sich auf 60,- pro Monat bei unter 65-Jährigen und auf 157,- pro Monat bei Personen ab 65. Die Selbstbeteiligung für Medikamente beträgt bei dieser Versicherung allerdings 100%.
Wo und mit welchen Unterlagen der Antrag zu stellen ist, steht im folgenden Link unter dem Register „Tramitación“.
Gobierno de Canarias – Prestación de asistencia sanitaria mediante Convenio Especial
Im Maschinenraum des Schiffs, das im Hafen von Las Palmas / Gran Canaria lag, brach am vergangenen Samstag Feuer aus. Eine dichte und übel riechende Rauchwolke überzog Las Palmas, weshalb beschlossen wurde, das Schiff fortzuschleppen, anstatt den Brand zu löschen und das Öl auszupumpen. Wer genau für diese Entscheidung verantwortlich war, ist noch nicht bekannt; Experten sollen Zeitungsberichten zufolge nicht gefragt worden sein.
WeiterlesenWer bei Tráfico in Arrecife ein wenig Wartezeit zu überbrücken hat, kann fast nebenan z.B. einen café con leche trinken oder wahlweise Pizza und Hamburger essen. Das Lokal wurde unter neuer Leitung wiedereröffnet:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenZutaten für 4 Personen:
WeiterlesenZutaten Teig:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenZutaten:
WeiterlesenDas kanarische Parlament hat gestern den Antrag einstimmig angenommen, Privatvermietung zuzulassen und zu regulieren. Selten waren sich alle Parteien so einig.
Zahlreiche ASCAV-Mitglieder hatten gegen den kürzlich vorgelegten Neuentwurf des Tourismusgesetzes, der nur wenige Änderungen gegenüber dem bestehenden Gesetz und also noch zahlreiche Ausschlusskriterien beinhaltete, Widerspruch eingelegt.
WeiterlesenEin weiteres Teilverfahren im „Caso Unión“ hat begonnen. Auf der Anklagebank sitzen
In einer Sonderaktion wurden in Arrecife im Februar 39 Tonnen Müll, der illegal an Wegrändern, öffentlichen Plätzen und auf Brachland entsorgt wurde, gesammelt. Dafür wurden elf Arbeiter im Rahmen eines Beschäftigungsförderungsprogramm eingestellt.
Im Fokus der Saubermacher standen die Stadtteile Valterra, La Vega und Argana von Arrecife.
WeiterlesenAm kommenden Dienstag eröffnet Grupo Miquel im „polígono industrial“ von Playa Honda unter seinem Label GMcash einen Großhandel für Gastronomiebedarf und Lebensmittel. Grupo Miquel ist führender Lebensmittelgroßhändler Spaniens und Betreiber von Supermärkten u.a. als Franchise-Partner von SPAR.
WeiterlesenDie Vereinigung verfolgt das Ziel, dass die bestehenden gesetzlichen Hürden auf allen Kanaren abgebaut werden zugunsten einer praktikablen Regelung für Privat- und Kleinvermieter. Also für die Vermietung von einzelnen Zimmern, Hausteilen, Ferienhäusern und -wohnungen, Pensionen u.ä..
Damit Privatvermietung so, wie sie auf allen Kanaren bereits seit mehreren Jahrzehnten gängige Praxis ist, endlich praktiziert werden darf.
Wer Mitglied werden möchte, klickt bitte auf die folgende Grafik:
Bei Fragen zum Interessenverband können Sie sich gerne auch an uns wenden über den Kontakt-Button in der Menüleiste.
In einem Teilstück des bisher größten Korruptionsskandals der Insel (zur Vorgeschichte) sind folgende Gefängnisstrafen verhängt worden:
WeiterlesenDie Viehhalter von Lanzarote sind aufgefordert, bis zum 28.2. ihren Viehbestand zu melden beim Inselrat für Ackerbau und Viehzucht.
Im Jahr 2014 wurden gemeldet:
WeiterlesenEs ist mal wieder an der Zeit, einige Zahlen zu veröffentlichen. Leider hat das Statistikamt (noch) nicht alle Vorjahreswerte veröffentlicht, weshalb es noch einige Datenlücken gibt.
Weiterlesen„Unidos por Yaiza“ heißt die jüngste Neuererscheinung in der lokalen Parteienlandschaft. Gladys Acuña, José Antonio Rodríguez und Roque Herrera haben diese Partei gegründet. Alle drei haben derzeit Führungspositionen im Rathaus von Yaiza inne. Dort scheinen sie sich politisch sehr nah gekommen zu sein, denn sie gehörten bis dato unterschiedlichen Parteien an: Gladys Acuña machte bisher bei der PIL Karriere, José Antonio Rodríguez zog bei den letzten Wahlen für Nueva Canarias in den Wahlkampf und Roque Herrera für die PP.
WeiterlesenPuerto del Carmen, ältester Touristenort von Lanzarote, wird seit einigen Jahren aufgemöbelt, und es ist bereits viel Geld in neue Infrastruktur und Modernisierungsarbeiten geflossen.
WeiterlesenHeute steht in der Presse die Meldung, dass es auf den Kanaren noch nie so wenig Schulabbrecher gab wie in 2014. Ziemlich ernüchternd liest sich allerdings die Abbrecherquote: Das Rekordtief liegt bei 23,8% und ist noch weit entfernt von der EU-2020-Zielvorgabe von 10%.
2011 haben auf den Kanaren 31,5% der Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen, 2012 waren es 28,3% und 2013 27,5%.
Diese Werte beziehen sich auf die öffentlichen Schulen. Auf den Kanaren gehen etwa 20% der Schüler auf eine Privatschule (spanienweit sind es knapp 30%).
Heute wurde die offizielle Website vorgestellt, mit der sich die Kanaren inselübergreifend vorstellen und Touristen anlocken möchten: www.holaislascanarias.com.
Im Februar soll die englische Version folgen; und 12 weitere Sprachen sind in Vorbereitung.
Es gibt seit einiger Zeit eine vereinfachte Zollabwicklung für den Versand von Waren auf die Kanaren; zumindest vom spanischen Festland aus. Viele Online-Händler versenden nach wie vor wegen des administrativen Mehraufwands nicht auf die Kanaren, da die Inseln zollrechtlich nicht zur EU gehören.
WeiterlesenAm 18. Dezember um 20:00 Uhr wird die Fotoausstellung „Kaugummiautomat. Berlín, Otras perspectivas,“ in der Casa de los Arroyo in Arrecife eröffnet. Die Fotos hat der 1963 in Tías geborene und zur Zeit in Berlin lebende Musiker, Komponist und Künstler Nino Díaz aufgenommen. Die Ausstellung endet am 27.2.2015.
Ort: Casa de los Arroyo,
Avenida Coll 3 (neben dem Hotel Miramar an der Küstenstraße von Arrecife)
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo – Fr. von 8:00 – 15:00 Uhr.
Der Hauptprozess im „Caso Unión“ hat neulich begonnen. Genauer gesagt sind nun in den diversen Teilprozessen Urteile zu erwarten, denn das bisher größte Inseldrama – oder ist es eine Komödie? – in Sachen Korruption, Vetternwirtschaft und Amtsmissbrauch ist juristisch in zahlreiche Akte zerlegt worden, um irgendwie Übersicht zu behalten angesichts der vielen zum Teil sehr skurrilen und miteinander verwobenen Handlungen zahlreicher Akteure.
Das erste Urteil ist heute gesprochen worden: José Francisco Reyes, von 1994 – 2008 Dauerbürgermeister von Yaiza, wurde zu sechs Monaten Haft verurteilt (in Spanien werden Haftstrafen von weniger als zwei Jahren i.d.R. auf Bewährung ausgesetzt), und zwölf Jahre lang darf er keine öffentlichen Ämter ausüben; was er vermutlich eh nicht mehr vorhatte.
WeiterlesenAllein im Gebiet Costa Papagayo & Montaña Roja in Playa Blanca soll es etwa 130.000 m² öffentliche Flächen geben, die überwiegend von Hotels gewerblich und vollkommen gratis genutzt werden. Damit soll bald Schluss sein, kündigte die Bürgermeisterin von Yaiza, Gladis Acuña an, auf deren Schreibtisch seit Juli letzten Jahres ein ausführliches Rechtsgutachten zu diesem Thema liegt.
Vorgesehen ist nun, dass Nutzer öffentlicher Flächen einen finanziellen Ausgleich zu leisten haben, und die Nutzung erst nach erfolgten Ausschreibungen möglich ist. In jenen Fällen, in denen Gebäude und Anlagen auf öffentlichem Grund stehen und auch durch den brandneuen Bebauungsplan nicht abgedeckt sind, soll ein Rückbau erfolgen; bei Gebäuden also ein Abriss, so die Bürgermeisterin.
WeiterlesenDurch eine EU-Richtline von 2013, die nach zweijähriger Übergangsfrist am 19. Januar 2015 in Kraft tritt, gelten für EU-Residenten die nationalen Führerscheinbestimmungen des Landes, in dem sie Wohnsitz und Lebensmittelpunkt haben. Für uns „Resis“ also die spanischen. Besitzer spanischer Führerscheine müssen ihr „carné“ seit jeher regelmäßig erneuern – und diese Pflicht gilt nun auch für uns Residenten. Früher oder später kommen wir um einen Umtausch in einen spanischen Führerschein nicht herum, denn es gilt nun auch, dass EU-Bürger neue Führerscheine nur noch von jenem EU-Land ausgestellt bekommen, in dem sie residieren.
Umtauschpflicht und -zeitpunkt nicht registrierter Führerscheine:
Abhängig ist der Umtauschzeitpunkt davon, ob wir mit rosa oder grauem „Lappen“, mit älterem Scheckkartenführerschein ohne befristete Gültigkeitsdauer, oder mit dem neuesten, ab 19.1.2013 ausgestellten, auf 15 Jahre befristeten Scheckkartenführerschein herum gondeln.
WeiterlesenVor dreieinhalb Monaten bin ich zu „Tráfico“ gegangen, um den Tausch meines deutschen Führerscheins gegen einen spanischen zu beantragen, denn Tráfico registriert keine Führerscheine, bei denen irgend eine FS-Klasse abgelaufen ist. In meinem Fall war es CE, auf die ich gut verzichten kann. Tráfico bleibt da hartnäckig, und meine schriftliche Nachfrage bei Tráfico-Madrid bleibt seit zwölf Monaten unbeantwortet.
Zum FS-Umtausch wird bei Antragstellung der deutsche FS eingezogen und eine schlechte Kopie davon ausgehändigt, an die der Durchschlag des Einzahlungsbelegs geheftet wird. Meine mit dem Antrag eingereichte Farbkopie landete indes im Papierkorb des Sachbearbeiters.
WeiterlesenDie Cochenilleschildlaus (Dactylopius coccus) könnte auf den Kanaren bald endgültig zu einer x-beliebigen Pflanzenlaus degradiert werden, da es sogar in Guatiza und Mala, den einstigen Epizentren der Cochenillenlauszucht der Kanaren, nur noch eine Handvoll Hobbyzüchter gibt. Immer seltener schreiten sie durch ihre arg pieksenden Opuntienreihen, um die weiblichen Läuse von den Kakteengewächsen abzukratzen. In getrocknetem Zustand werden diese Läuse zu Pulver vermahlen, das als roter Farbstoff E 120 insbesondere in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zum Einsatz kommt.
WeiterlesenAnders ausgedrückt: Nur 20% der Arbeitslosen auf den Kanaren sind mobil und ziehen für einen Arbeitsplatz von ihrer Gemeinde fort. Sie bleiben also nicht nur ihrer Provinz sowie insgesamt der Autonomen Gemeinschaft, sondern auch ihrem Rathaus als Wähler erhalten. Seit Beginn der Krise sind sie ihrem Wohnort sogar noch treuer geblieben als vorher, wie gestern in der „La Provincia“ stand.
Weiterlesen